Softwareanalyse – die passende Software finden und sicher umsteigen

Sie nutzen viele Programme, zum Teil mit ähnlichen Funktionen? Wir klären Bedarf, vergleichen Alternativen und begleiten den Wechsel – strukturiert und sicher.

Softwareanalyse

Nutzung verstehen

Welche Programme werden genutzt, wie oft und wofür? Wir machen das sichtbar.

Entscheidung einfach machen

Sie erhalten eine verständliche Entscheidungsvorlage mit Begründung und realistischer Roadmap.

Daten übernehmen und verbinden

Geplante Datenübernahme, Probeläufe, verlässliche Verbindungen zu anderen Systemen.

Alternativen vergleichen

Stärken und Schwächen, Gesamtkosten über mehrere Jahre und erwarteter Nutzen – klar aufbereitet.

Anforderungsliste und Benutzer-Geschichten

Von großen Themen bis zu einzelnen Aufgaben für die Entwicklung, inklusive Annahme-Kriterien.

Benutzertests und Einführung

Testszenarien, Abnahmen und Schulungen für einen sicheren Start.


Wofür ist das geeignet?

  • Mehrere Programme mit Überschneidungen.

  • Hohe Lizenzkosten bei geringer Nutzung.

  • Unsicherheit, ob ein Wechsel lohnt.

  • Wunsch nach klaren Kosten-Nutzen-Zahlen

Ablauf

  • Bestandsaufnahme Ihrer Programme

  • Vergleich von Alternativen.

  • Bewertung von Nutzen und Kosten.

  • Entscheidungsvorlage und Roadmap.

  • Anforderungskatalog mit Prioritäten.

  • Datenübernahme, Einführung, Schulung.

  • Benutzertests mit echten Aufgaben.

Ergebnisse für Sie

  • Transparente Gegenüberstellung.

  • Umstiegs-plan mit Terminen und Rollen.

  • Anforderungskatalog für die Entwicklung.

  • Risikoliste mit Gegenmaßnahmen.

  • Risikoliste mit Gegenmaßnahmen.

Typische Risiken und unsere Antworten

  • Datenverlust → Probeläufe, Sicherungen, Rückfall-Plan.

  • Geringe Akzeptanz → Früh einbinden, verständlich erklären, gut schulen.

  • Versteckte Kosten → Gesamtkosten betrachten, nicht nur den Kaufpreis.

Häufige Fragen

Nein. Wir planen in sinnvollen Schritten.

Wir beschreiben die Lücke, priorisieren sie und erstellen klare Aufgaben für die Entwicklung.


Anaylse starten

Durch allgemeine und spezifische Fragen gewinne ich Einblick in Sie und Ihr Projekt. Das hilft mir, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die Ihren Bedürfnissen entsprechen. Auf dieser Grundlage kann ich dann konkrete Empfehlungen aussprechen und gezielte Unterstützung anbieten. Zusammen können wir so Ihr Projekt erfolgreich vorantreiben und Ihre Ziele erreichen. Zögern Sie nicht, weitere Informationen mit mir zu teilen, damit wir gemeinsam an einer effektiven Strategie arbeiten können.

Formular überspringen
Schritt X von Y
Die E-Mail-Adresse sollte ein ‚@‘-Zeichen und eine gültige Domain mit einem Punkt enthalten.
Die Telefonnummer darf nur aus Zahlen und folgenden Zeichen bestehen: + ( ) – /
Wie dringend ist es? *
Welcher Zeitraum ist für das Projekt geplant
Budgetrahmen (optional)
Wer sind die Steakholder des Projektes?
Schritt X von Y

Fragebogen Softwareanalyse und Migration

Füllen Sie optional die weiteren Fragen aus, dies hilft Ihre Anfrage besser zu verstehen.

Bewertung (ankreuzen):

Wechselwahrscheinlichkeit heute
(optional)
Wichtigste Ziele (optional)

Hinweise: Mit dem senden erklären Sie sich einverstanden, dass die Angaben zur Beantwortung der Anfrage gespeichert und verarbeitet werden. Wir speichern Daten nur so lange, wie es für die Anfrage nötig ist. Weitere Informationen stehen in unserer Datenschutzerklärung.

Vertiefung zum Thema Softwareanalyse und Migration

Viele Unternehmen nutzen im Laufe der Zeit mehrere Programme, oft mit ähnlichen Funktionen. Das ist verständlich, führt aber zu Aufwand und Kosten. Eine Softwareanalyse bringt Klarheit. Zuerst erfassen wir, welche Programme es gibt, wofür sie genutzt werden und wie häufig. Dabei sprechen wir mit den Menschen, die täglich damit arbeiten. Nur sie kennen die kleinen Probleme, die große Wirkung haben. So entsteht eine vollständige und ehrliche Bestandsaufnahme.

Danach vergleichen wir sinnvolle Alternativen. Wir schauen nicht nur auf Funktionen, sondern auch auf Bedienbarkeit, Sicherheit, Zusammenarbeit mit anderen Systemen, Datenhaltung und laufende Kosten. Wir betrachten die Gesamtkosten über mehrere Jahre und den erwarteten Nutzen. Wichtig ist die Frage: Welche Lösung passt wirklich zu Ihren Abläufen und zu Ihrem Team? Eine starke Lösung ist nicht automatisch die richtige, wenn sie im Alltag zu schwer zu bedienen ist.

Aus dem Vergleich entsteht eine Entscheidungsgrundlage. Sie zeigt die Optionen, die Gründe dafür oder dagegen und einen realistischen Zeitplan. Wenn Sie sich für eine Lösung entscheiden, erstellen wir eine Anforderungsliste in klarer Sprache. Diese Liste reicht von großen Themen bis zu einzelnen Aufgaben für die Entwicklung. Jede Aufgabe hat ein Ziel und einfache Annahme-Kriterien. So weiß jeder, wann etwas „fertig“ ist.

Für die Migration planen wir Schritte und Tests. Daten werden gesichert, bereinigt und in Probeläufen übertragen. Schnittstellen zu anderen Systemen werden eingerichtet und geprüft. Wir legen fest, wer wann was testet, und halten Ergebnisse nachvollziehbar fest. Ein Rückfall-Plan gibt Sicherheit, falls etwas Unerwartetes passiert. Schulungen bereiten Ihr Team auf den Start vor. Sie lernen die wichtigsten Aufgaben, bekommen Checklisten und kurze Anleitungen.

Nach dem Start beobachten wir den Betrieb. Wir sammeln Rückmeldungen, beheben Kinderkrankheiten und passen an, wo es nötig ist. Das Ziel ist ein stabiler Alltag. Menschen sollen ihre Aufgaben einfacher erledigen können als zuvor. Sie behalten die Kontrolle über Daten, Abläufe und Kosten. Am Ende haben Sie nicht nur eine neue Software, sondern auch klarere Prozesse, höhere Akzeptanz und belastbare Grundlagen für weitere Verbesserungen.

weiterführende Links

https://www.atlassian.com/de/continuous-delivery/software-testing/types-of-software-testing

  • Manning 38, 8081 Pirching

  • Mobil
    (+43) 681- 10733442

  • Email: office@4business.at

4business

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner ;