23. Oktober 2025
In vielen Unternehmen wird heute viel über diese beiden Begriffe gesprochen. Doch oft werden Digitalisierung und Automatisierung in einem Atemzug genannt – als seien sie dasselbe. Dabei steckt hinter beiden Begriffen eine klare Abgrenzung, und das Verständnis dieser Unterschiede ist entscheidend, um Prozesse effizient zu gestalten und echte Mehrwerte zu schaffen.

Sie beschreibt den Prozess, analoge oder manuelle Arbeitsabläufe in digitale Form zu überführen. Ein einfaches Beispiel: Statt Rechnungen per Hand zu schreiben oder Formulare auf Papier auszufüllen, werden diese Vorgänge digital erfasst. Alle Daten sind sofort verfügbar, können einfacher geteilt und schneller ausgewertet werden.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
Digitalisierung ist also der erste Schritt, um Prozesse effizienter und flexibler zu gestalten. Sie schafft die Basis, auf der Automatisierung aufbauen kann.
Sie geht einen Schritt weiter: Hier laufen digitale Prozesse selbstständig ab, ohne dass ständig ein Mensch eingreifen muss. Ein klassisches Beispiel ist die automatische Generierung von Rechnungen, wenn eine Bestellung eingeht, oder das automatische Versenden von Statusmeldungen an Kunden.
Die Vorteile sind stärker spürbar als bei der digitalen Transformation:
Automatisierung macht nur dann Sinn, wenn Prozesse bereits digital abgebildet sind. Sie setzt also die Digitalisierung als Grundlage voraus.
Das Zusammenspiel der beiden Schritte ins das Fundament für einen optimalen Prozessablauf.
Stellen Sie sich ein kleines Unternehmen vor, das monatlich hunderte Rechnungen erstellt.
Digitalisierung und Automatisierung sind zwei unterschiedliche, aber eng verknüpfte Schritte, die Unternehmen effizienter, flexibler und wettbewerbsfähiger machen. Die Digitalisierung schafft die Grundlage, die Automatisierung sorgt dafür, dass Prozesse selbstständig und zuverlässig ablaufen. Wer beide Schritte bewusst einsetzt, gewinnt Zeit, reduziert Fehler und kann sein Team für strategische Aufgaben einsetzen.
💡 Tipp: Beginnen Sie dort, wo Prozesse aktuell am meisten Zeit kosten. Kleine Schritte führen oft zu sofort spürbaren Verbesserungen – und bilden die Basis für eine erfolgreiche Automatisierung.

